Neuigkeiten
Vom politischen Willen zum Treibstoff einer grünen Industrie: Hamburger Unternehmen unterwegs in Kassø (Dänemark)
Okt. 01, 2025

Wo Wirtschaft, Wasser und Wasserstoff aufeinandertreffen liegt unser Power-to-X-Projekt in Kassø. Mitte September 2025 luden wir Vertreter:innen des Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH)-Clusters ein, eine Reise in die süddänische Hafenstadt Aabenraa zu unternehmen und sich die weltgrößte industrielle E-Methanol-Produktionsstätte anzuschauen. Fast ein wenig wie Klassenfahrt fühlte sich die gemeinsame Bustour an: angeregte Gespräche im Bus, viel fachlicher Input, intensive Diskussionen vor Ort und echte Pionier-Momente.
Empfang beim Bürgermeister in Aabenraa
Den Auftakt machte der Besuch beim Bürgermeister Jan Riber Jakobsen und seiner PtX-Kollegin Hanne Klintøe. Eindrucksvoll schilderte der Bürgermeister die Geschichte der Region: wie sich Aabenraa vom traditionellen Handelsstandort zu einem modernen Hydrogen Valley am Wasserstoffkernnetz zwischen Dänemark und Deutschland entwickelt hat – getragen von Mut, Kreativität und einer klaren Vision für die Region. Jakobsen zeigte in seiner Rede vor der Delegation auch, wie die noch junge PtX-Branche weitere Akteure und Start-ups anzieht, sich hier anzusiedeln.
E-Methanol-Produktion in Kassø
Höhepunkt der Tour war die Besichtigung der weltweit ersten industriellen E-Methanol-Anlage von European Energy in Kassø. Dort entstehen jährlich rund 42.000 Tonnen E-Methanol, die u. a. an Unternehmen wie A.P. Moller – Maersk, die LEGO Group, Novo Nordisk und OMV geliefert werden. Der Blick über das Gelände mit dem größten Solarpark Nordeuropas und das angeschlossene Höchstspannungsnetz war beeindruckend und machte die Dimension der Energiewende einmal mehr greifbar.
Biogas in Tønder
In Tønder besuchte die Gruppe die Biogasanlage von Copenhagen Infrastructure Partners – eine der größten Europas. Mehr als 930.000 Tonnen organische Abfälle werden hier jährlich in 41,1 Millionen Nm³ erneuerbares Biogas umgewandelt. Das im Prozess entstehende CO₂ wird von Ammongas, einer Tochter von European Energy, abgeschieden, aufbereitet und per Truck zur E-Methanol-Produktion nach Kassø transportiert.
Ein geschlossener Kreislauf
Das Zusammenspiel dieser innovativen Projekte zeigt, wie regionale Kreisläufe geschaffen werden können, die nicht nur internationale Großunternehmen mit grünen Energieträgern versorgen, sondern auch entscheidend zur Fernwärmeversorgung der Region beitragen.
Unser Fazit
Die Region Südjütland beeindruckt mit Projekten der Superlative und verdeutlicht, wie Energiewende gelingen kann: mit Pioniergeist, Zusammenarbeit und Mut zur Innovation.




