Präambel
Zuletzt aktualisiert: 05. August 2025
Diese Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie gilt für die European Energy A/S (einschließlich des deutschen Unternehmens European Energy Deutschland GmbH, im Folgenden “European Energy”) und beschreibt die Arten personenbezogener Daten, die wir verarbeiten, wie wir diese verwenden sowie an wen wir diese möglicherweise weitergeben.
Wenn Sie Fragen zu diesem Datenschutzhinweis und der Cookie-Richtlinie oder zu unserem Datenschutzprogramm im Allgemeinen haben, wenden Sie sich bitte an uns, indem Sie die Angaben im Abschnitt “Wie Sie uns kontaktieren können” am Ende dieser Seite verwenden.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Website https://europeanenergy.com sowie der Subdomain https://de.europeanenergy.com ist:
European Energy A/S
Gyngemose Parkvej 50
2860 Søborg, Dänemark
Eingetragen im dänischen Unternehmensregister unter CVR-Nr: 18351331
sowie die
European Energy Deutschland GmbH
Straße des Friedens 34c
06682 Teuchern
AG Stendal HRB 215491
Wie wir personenbezogene Daten verarbeiten
Allgemeine Informationen
Umfang der verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, soweit möglich, nur nach Einwilligung der betroffenen Person. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Personenbezogene Daten, die Sie uns übermitteln
Potenzielle Kunden
Als B2B-Unternehmen stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, mit potenziellen Kunden zu kommunizieren, etwa nach dem Austausch von Kontaktdaten auf einer Veranstaltung.
Bestellungen/Aufträge/Geschäftspartner
Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten (z.B. als Geschäftspartner), müssen Sie ggf. folgende Daten angeben: Name, Firmenname, Rechnungsanschrift, Telefonnummer. Diese Informationen werden zur Anlage Ihres Accounts in unserem CRM- und Buchhaltungssystem genutzt und ggf. zur Durchführung einer Bonitätsprüfung an Dienstleister weitergeleitet.
a) Wenn Sie uns beauftragen, erheben wir regelmäßig folgende Informationen:
Anrede, Vorname, Nachname,
Unternehmens-/Firmenbezeichnung
eine E-Mail-Adresse,
Anschrift,
Umsatzsteueridentifikationsnummer,
ggfs. Geburtsdatum und Lohnsteuermerkmale
Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
Informationen, die zur Erbringung unserer Dienstleistungen sowie damit verbundener Tätigkeiten erforderlich sind.
b) Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können;
um Sie angemessen beraten zu können
zur Korrespondenz mit Ihnen;
zur Rechnungsstellung;
zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie Ansprüchen aus dem geschlossenen Vertrag
c) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Auftrags und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.
d) Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Vertrages oder für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Soweit wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, eine Speicherung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DSGVO bis zum Ablauf etwaiger Verjährungsfristen (z.B. zur Abwicklung etwaiger Haftungsansprüche, §§ 195 ff., 199 Bürgerliches Gesetzbuch) erforderlich ist oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, ist eine längere Speicherung möglich.
Karriere
Sie können Ihren Lebenslauf und andere Informationen einreichen, um sich für eine Stelle bei European Energy zu bewerben. Wir werden diese Informationen nur für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden. Sollte Ihre Bewerbung zunächst nicht erfolgreich sein, können wir Sie um Ihr Einverständnis bitten, Ihre Angaben für die Prüfung künftiger Möglichkeiten bei European Energy aufzubewahren.
Einzelheiten ergeben sich aus unserer Mitarbeiterdatenschutzerklärung.
Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiter werden durch unseren Datenschutzhinweis für Mitarbeiter darüber informiert, wie und zu welchem Zweck ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wie bei allen personenbezogenen Daten, die wir erheben, sammeln wir nur das, was wir brauchen, und tun nichts Unerwartetes damit.
Marketing-E-Mails
Wenn Sie uns im Rahmen eines Bestellvorgangs oder zu sonstiger Gelegenheit Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, können wir diese verwenden, um Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen oder aktuelle Angebote per E-Mail zuzusenden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder – sofern der Versand im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen steht – auf Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG.
Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jeder Werbe-E-Mail. Alternativ können Sie Ihren Widerruf jederzeit per E-Mail an compliance@europeanenergy.com richten.
Automatisiert erhobene personenbezogene Daten – Website
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein technisch sicherer Betrieb der Website ohne die Verarbeitung der genannten Daten nicht möglich wäre.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Der Datenverarbeitung durch uns an sich können Sie nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO (siehe am Ende dieses Dokuments) widersprechen.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nut-zers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten, sogenannte technisch notwendige Cookies.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies aus den Kategorien „Funktional“, „Statistik“ und „Marketing“, um die Nutzung zu verbessern und Ihnen relevante Inhalte und Werbung bereitzustellen. Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der ePrivacy-Richtlinie speichern wir Funktions-, Marketing- und Statistik-Cookies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Opt-in). Über die Datenerhebung mittels dieser Cookies informieren wir eingehend im Folgenden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Präferenzen über unser Content-Management-Tool individuell festzulegen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies nach § 25 Abs. 2 TDDDG ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der nachfolgenden Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zusätzlich zu den technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch Cookies zu Funktions-, Analyse- und Marketingzwecken. Diese Cookies helfen uns dabei, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, indem sie Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website sammeln und uns ermöglichen, unsere Inhalte und Dienstleistungen kontinuierlich zu optimieren.
Funktionale Cookies unterstützen uns bei dem Betrieb der Website und der Erstellung, Verwendung und Präsentation von Inhalten.
Analyse-Cookies werden beispielsweise genutzt, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten besucht werden und welche Funktionen am meisten genutzt werden. Mit diesen Informationen können wir unsere Website verbessern und Ihnen relevantere Inhalte anbieten.
Marketing-Cookies hingegen helfen uns, personalisierte Werbung für Sie anzuzeigen, basierend auf Ihrem Surfverhalten, sowohl auf unserer Website als auch auf anderen Seiten, die wir im Rahmen unserer Werbemaßnahmen nutzen. Diese Cookies ermöglichen es uns, gezielte Werbeanzeigen anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Präferenzen über unser Content-Management-Tool individuell festzulegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie die Cookie-Einstellungen per Mausklick über den Consent Manager von Cookie Information (auf jeder Seite unten links im Browserfenster erreich-bar) aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Zudem können sie Cookies löschen, die Sie zuvor akzeptiert haben. Wie genau das funktioniert, hängt davon ab, welchen Browser (Chrome, Firefox, Safari usw.) und welches Gerät (Smartphone, Tablet, PC, Mac) Sie verwenden. Diese Informationen finden Sie in der Regel unter den Einstellungen – Sicherheit und Datenschutz, aber die genaue Position kann je nach Browser variieren.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte über die Website / Verwendung Tools von Drittanbietern
Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie beim Besuch unserer Website über das Cookie-Management-Tool erteilen können und jederzeit widerrufen bzw. anpassen können.
Anonymisierung der IP-Adresse
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung („anonymizeIp“) aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über-tragen und dort gekürzt.
Zwecke der Verarbeitung
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics auch für Werbezwecke, Remarketing und Conversion-Tracking, um unser Angebot für Sie zu optimieren.
Speicherdauer
Die Aufbewahrungsdauer der in Google Analytics erhobenen Nutzerdaten beträgt 14 Monate.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG (soweit die Speicherung von Informationen im Endgerät oder der Zugriff auf diese Informationen erforderlich ist).
Während Ihres Website-Besuchs werden folgende Daten an Google übermittelt:
Aufgerufene Seiten
Die Erreichung von “Website-Zielen” (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrolltiefe)
Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
Ihre Internetadresse (IP-Adresse, anonymisiert)
Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Eine zufallsgenerierte User-ID
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt (weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung erhalten Sie zB unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de).
Empfänger
Empfänger der erhobenen Daten ist Google. Eine Übertragung der Daten an weitere Dritte erfolgt nicht.
Drittlandübermittlung
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten von Google auch auf Servern in den USA verarbeitet werden. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und andere Drittländer wurden mit Google sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO abgeschlossen.
Widerruf/Einstellungen
Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Präferenzen über unser Content-Management-Tool individuell festzulegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie die Cookie-Einstellungen per Mausklick über den Consent Manager von Cookie Information (auf jeder Seite unten links im Browserfenster erreichbar) aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google Fonts
Unsere Seite nutzt zur Darstellung von Schriften und Schriftarten „Google Fonts“, die bereitgestellt von Google. Diese „Google Fonts“ sind bei uns lokal auf dem Server gespeichert und werden von dort eingebunden. Eine Verbindung zu Servern von Google oder eine Datenübertragung dorthin erfolgt nicht.
LinkedIn
Die Website verwendet das LinkedIn Share Plugin des sozialen Netzwerks LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland). Betätigen Nutzer diesen Button, verbindet sich ihr Browser zur Ausführung der Funktionen des Plugins mit LinkedIn. Dabei werden aber keine personenbezogenen Daten von Ihnen durch LinkedIn gespeichert, auch wird nicht über einen Cookie Ihre Nutzung aufgezeichnet. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy entnehmen.
Vimeo
Unsere Website verwendet PlugIns des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Die Einbettung der Videos erfolgt bei aktivierter Option für erweiterte Datenschutzeinstellungen („Marketing-Cookies“). Wenn Sie diesen Cookies zugestimmt haben und Sie eine mit einem Vimeo-PlugIn ausgestattete Seite unserer Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erhält Vimeo Ihre IP-Adresse, auch wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Die Informationen werden in der Regel an einen Server von Vimeo in den USA übertragen und dort gespeichert.
Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Präferenzen über unser Content-Management-Tool individuell festzulegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie die Cookie-Einstellungen per Mausklick über den Consent Manager von Cookie Information (auf jeder Seite unten links im Browserfenster erreichbar) aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Da eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Andernfalls erfolgt die Nutzung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der einheitlichen und attraktiven Darstellung unserer Online-Angebote.
Vimeo ist in den USA ansässig und verarbeitet personenbezogene Daten ggf. auch außerhalb der EU/des EWR. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Vimeo verwendet von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln, um das Datenschutzniveau bei der Datenübertragung in die USA zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
Cookie Information A/S
Zudem nutzt die Website den Dienst von COOKIE INFORMATION A/S (Købmagergade 19, 1150 Kopenhagen K, Dänemark), einem Anbieter für Consent-Management-Plattformen. Dieses Tool ermöglicht es uns, die Einwilligungen unserer Nutzer für Cookies und Tracking-Technologien gemäß den Datenschutzgesetzen wie der DSGVO einzuholen und zu verwalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir gesetzlich verpflichtet sind, den Einsatz von Cookies datenschutzkonform zu gestalten, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer rechtssicheren Einholung der Einwilligung).
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird Ihnen ein Banner angezeigt, über das Sie der Verwendung von Cookies zustimmen oder diese ablehnen können. Das Tool setzt hierzu ein Cookie („CookieConsent“), das Ihre Einwilligung(en) oder deren Widerruf dokumentiert. Zu diesem Zweck werden typischerweise folgende Daten verarbeitet:
Ihre IP-Adresse (anonymisiert)
Zeitpunkt und Datum der Einwilligung oder Ablehnung
Browser-Informationen
URL, von der die Zustimmung erteilt oder widerrufen wurde
Status und Historie Ihrer Cookie-Einwilligung
Die Speicherung Ihrer Einwilligungsdaten erfolgt für einen Zeitraum von 3 Monaten, um Ihre Präferenzen belegen zu können und gesetzlichen Nachweispflichten zu genügen. Die Daten werden ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben oder in ein Drittland übermittelt, es sei denn, es kann ein der DSGVO gleichwertiger Datenschutzstandard garantiert werden. Nähere Informationen finden Sie unter https://cookieinformation.com/cookie-and-privacy-policy.
Cloudflare
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen.
Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Präferenzen über unser Content-Management-Tool individuell festzulegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie die Cookie-Einstellungen per Mausklick über den Consent Manager von Cookie Information (auf jeder Seite unten links im Browserfenster erreichbar) aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Links zu anderen Websites
Wir bieten auf unserer Website Links zu anderen Websites an. Diese Websites haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und Geschäftsbedingungen, die Sie überprüfen sollten, wenn Sie sie besuchen.
Personenbezogene Daten, die wir weitergeben und/oder mit Hilfe von Datenverarbeitern verarbeiten
Im Rahmen der Vertragsanbahnung und -erfüllung binden wir Dritte ein. Solche Dritte sind beispielsweise die für uns tätigen Berater als unsere Subunternehmer, Steuerberater oder IT-Dienstleister.
Wir geben Ihre Daten nur dann an diese Dritten weiter, wenn Sie hierein eingewilligt haben oder die Weitergabe ansonsten gesetzlich erlaubt ist, insbesondere, wenn dies im Rahmen der Vertragsanbahnung oder zur Erbringung einer vertraglichen Pflicht notwendig ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wir einer gesetzlichen Pflicht nachkommen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder wenn die Weitergabe unseren berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f DSVGO an einem wirtschaftlichen und effektiven Geschäftsbetrieb dient.
Sofern wir Subunternehmer in die Verarbeitung der Daten einbinden, stellen wir durch rechtliche Vorkehrungen und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die Daten geschützt sind und die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO, durch Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages.
Teilweise werden Daten durch Dienstleister auch in Drittländern verarbeitet. Dies sind Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Eine solche Verarbeitung findet allerdings nur dann statt, wenn die besonderen Voraussetzungen des Art. 44 DSGVO erfüllt sind. Auch in diesen Fällen ist ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt. Denn in diesen Drittländern bestehen entweder angemessene Garantien dafür, dass ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau existiert, oder wir binden diese Dienstleister mittels vertraglicher Verpflichtungen ein, die ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen (sogenannte „EU Standardvertragsklauseln”)..
bei Bedarf die Kontaktdaten unserer Kunden mit.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Aus-übung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: compliance@europeanenergy.com
ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um veränderten rechtlichen, regulatorischen oder betrieblichen Anforderungen Rechnung zu tragen. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu lesen, um die neuesten Informationen über unsere Datenschutzpraktiken zu erhalten.
Bei jeder Änderung werden wir das Datum “Letzte Aktualisierung” (oben in diesem Hinweis) ändern. Wenn es sich um wesentliche Änderungen handelt, werden wir auch einen auffälligen Hinweis am oberen Rand dieser Webseite veröffentlichen.
Wenn Sie mit den Änderungen an dieser Datenschutzerklärung nicht einverstanden sind, stellen Sie bitte die Nutzung der Websites und der Dienste ein.
Wie Sie uns kontaktieren können
Wenn Sie Fragen haben, sich beschweren möchten, eine Aktualisierung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns:
E-Mail an: compliance@europeanenergy.com