Jump to content

Batteriespeicher

Batteriespeicher mit European Energy Deutschland

Batteriespeicher

Das fehlende Puzzleteil in der Energiewende

Batteriespeicher das fehlende Puzzleteil

Was sind Batteriespeicher?

Nachhaltig produzierten Strom verbrauchen, wenn er gebraucht wird.

Technischer Hintergrund

Der Aufbau von Batteriespeichersystemen und ihre Integration ins deutsche Stromnetz.

Häufige Fragen und Antworten

Wissenswertes rund ums Thema Batteriespeicher.

Was sind Batteriespeicher?

Batteriespeichersysteme speichern vor allem Wind- und Solarstrom, der zum Zeitpunkt der Erzeugung nicht direkt ins Netz eingespeist oder anderweitig verbraucht werden kann. Zusätzlich kann auch nicht genutzter Strom aus dem Netz in den Batteriespeichern aufgenommen werden.

Der gespeicherte Strom wird durch die Batterien zeitversetzt wieder ins Netz eingespeist. Dies ist beispielsweise in den Abendstunden relevant, wenn die Stromerzeugung aus Solarenergie abnimmt und der Verbrauch der Haushalte durch die Nutzung elektrischer Geräte besonders hoch ist.

European Energy

Unsere Batteriespeicher

Um die Energiewende voranzutreiben und die Netze zu stabilisieren, plant European Energy weltweit Dutzende von Batteriespeichern.

In vielen Fällen werden Batterien an Solar- oder Windparks angeschlossen. Alternativ können die Speicher als eigenständige Einheiten ins Stromnetz integriert werden, um überschüssige Energie aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben.

In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bauen wir in den nächsten Jahren große Solarparks, die mit leistungsfähigen Batteriespeichern ausgestattet werden.

Batteriespeicher mit Windpark

Wie funktionieren Batteriespeicher?

Batteriespeicher sind technisch komplexe Systeme, die sich zunehmend als sicherere und zuverlässige Bestandteile der Energiewende etablieren.

Neben den eigentlichen Batterien sorgen Steuerungssysteme, Transformatoren und Stromrichter für eine effiziente Speicherung und Verteilung der Energie.

Häufig gestellte Fragen und unsere Antworten

Welcher Batterietyp wird verwendet?

Die am gängigsten verwendete Technologie sind sogenannte LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat). Dieser Batterietyp ist sehr stabil, hat eine geringe Brandgefahr und eine lange Lebensdauer. Außerdem enthalten sie keine Metalle wie Kobalt oder Nickel.

FAQ - Antworten auf Ihre Fragen

Können die Batterien recycelt werden?

Lithium-Batterien können bereits heute zum Großteil recycelt und in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Viele Unternehmen arbeiten mit Hochdruck an der Steigerung der Recyclingeffizienz, um Batteriespeicher noch nachhaltiger zu gestalten.

FAQ - Antworten auf Ihre Fragen

Kommt es durch die Batteriespeicher zu Versiegelungen?

Die Container werden auf Streifenfundamenten oder Steinplatten aufgestellt. Die Flächen unter und zwischen den Containern müssen nicht versiegelt werden.

Unser grüner Batteriespeicher

Müssen die einzelnen Batterien ausgetauscht werden?

Die Batterien haben eine Lebensdauer von ca. 15 Jahren und müssen anschließend ersetzt werden. Wenn eine Komponente defekt ist, können die Batteriegestelle oder -module einzeln ausgetauscht werden.

FAQ - Antworten auf Ihre Fragen

Wie wird die Sicherheit der Batteriespeicher garantiert?

Die Behörden prüfen während des umfassenden Genehmigungsverfahrens alle sicherheitsrelevanten Aspekte eingehend. Nur wenn keine Bedenken oder unverhältnismäßige Risiken bestehen, werden Batteriespeicher genehmigt.

FAQ - Antworten auf Ihre Fragen

Sind die Batteriespeicher in den Wohngebieten zu hören?

Durch die Lüfter und Stromrichter kann es zu hörbaren Geräuschen in nächster Umgebung der Batteriecontainer kommen.

Wie bei anderen Bauvorhaben wird die Einhaltung der in Deutschland geltenden Lärmgrenzwerte (TA Lärm) von den Genehmigungsbehörden im Vorfeld geprüft.

Brandschutzkonzept Batteriespeicher

Wird der Brandschutz in der Planung berücksichtigt?

Für Batteriespeichersysteme wird in der Regel ein detailliertes Brandschutzkonzept erstellt, welches von der zuständigen Behörde geprüft und akzeptiert werden muss.

FAQ - Antworten auf Ihre Fragen

Gibt es automatische Brandschutzsysteme?

Moderne Batteriespeicher verfügen über integrierte, automatische Brandschutzeinrichtungen (Aerosol, Sprinkler oder Inertgas) und Alarmsysteme.

FAQ - Antworten auf Ihre Fragen

Gelangt Löschmittel beim Brandfall ins Erdreich?

Die Behälter sind in sich geschlossen und mit Auffangwannen versehen. Im Brandfall gelangt somit in der Regel kein kontaminiertes Löschmittel in das Erdreich.

FAQ - Unsere Antworten auf Ihre Fragen

Erzeugen Batteriespeicher in der Umgebung spürbare Wärme?

Die Behälter werden aktiv gekühlt. Eine spürbare Wärmeentwicklung in der Umgebung ist nicht zu erwarten.

FAQ - Antworten auf Ihre Fragen

Entstehen durch die Batterien elektromagnetische Felder („Elektrosmog“)?

Bei der Speicherung und Übertragung von Energie entstehen elektrische und magnetische Felder. Diese Felder sind jedoch auf die unmittelbare Umgebung der Anlagen beschränkt und nehmen mit zunehmender Entfernung exponentiell ab. Außerhalb der Umzäunung sind die Felder kaum noch messbar. Gesundheitliche Beeinträchtigungen sind nicht zu erwarten.

FAQ - Antworten auf Ihre Fragen

Ist eine Umzäunung der Batteriespeicher notwendig?

Zum Schutz vor Vandalismus ist grundsätzlich eine Umzäunung notwendig.

Zur besseren Eingliederung in die Landschaft kann eine Hecke um den Zaun gepflanzt werden. Dadurch wird die Einsehbarkeit verringert und die Batterien fügen sich besser in das Landschaftsbild ein. Die Zufahrtswege müssen jedoch weiterhin zugänglich bleiben.